In den allermeisten Fällen trägt der Tennisarm, oder auch Tennisellenbogen (Epicondylitis lateralis humeri) seinen Namen zu Unrecht.
Weit häufiger als bei der Überbeanspruchung durch Tennis kommen andere profanere, häufig arbeitsbedingte Langzeit-Dauerbelastungen als Auslöser dieser Erkrankung in der Tennisarm-Weltrangliste auf die vorderen Plätze. Dazu zählt beispielsweise das Hantieren mit schwerem Arbeitsgerät, das Heben schwerer Lasten ebenso wie monotone Bewegungen am Computerarbeitsplatz oder schlicht die tagtägliche manuelle Überbelastung, der manche Mutter ausgesetzt ist.
Betroffen sind in erster Linie die Sehnenansätze der Streckmuskeln von Handgelenk und Fingern, die am unteren Ende des Oberarmknochens ansetzen und bis in den Handrücken hineinreichen. Werden diese über einen längeren Zeitraum ständiger Überlastung ausgesetzt, kommt es zu schmerzhaften Verspannungen und darüber hinaus zu punktuell winzigen Verletzungen, sogenannten Mikroläsionen. Wird das Problem auch jetzt noch ignoriert und unverändert weiter belastet, können, sofern unbehandelt, irreversible Schädigungen entstehen. Neben pathologischen Veränderungen der Muskelansätze treten schmerzverursachende Einlagerungen von Kalk auf bis hin zu Muskelabrissen.
Sinnvoll ist es also, schon frühzeitig etwas dagegen zu unternehmen. Konservativ behandelt, bestehen bei rechtzeitiger Initiative in der Regel gute Chancen auf Besserung. Zunächst müssen die verursachenden Belastungen für mehrere Wochen unterbrochen werden. Gleichzeitig werden entzündungshemmende Schmerzmittel gegeben. Kühlung und Bandagierung sorgen weiter für ein Abklingen der Symptome.
Nach vergeblicher konservativer Behandlung, bei immer wiederkehrenden Beschwerden oder auch in weit fortgeschrittenem Stadium sollte ggf. eine Operation in Erwägung gezogen werden. Chirurgisch wird durch einen Einschnitt der Zug des Muskels verringert. Eventuell wird zusätzlich oder auch alternativ eine Verödung der Nervenfasern vorgenommen, um die Schmerzreizung nachhaltig zu unterbrechen.
Nach erfolgter Rekonvaleszenz kann unter Umständen der Einsatz einer Orthese eine Wiederaufnahme der berufsbedingeten Tätigkeit begleiten, die zum Tennisellenbogen geführt hat. Langfristig hilft sie unter Umständen dabei, die Belastungen zu verringern und eine Weiterführung der Tätigkeit zu ermöglichen.
Sprechen Sie uns bei CHIRURGIE FLENSBURG NORD gerne an, wenn Sie vermuten, unter einem Tennisarm zu leiden. Sie erfahren bei uns gründliche und gewissenhafte Beratung und Behandlung.
© Copyright by CHIRURGIE FLENSBURG NORD
Gemeinschaftspraxis Dr. med. M. Schwonbeck & M. Behnke
Gemeinschaftspraxis
CHIRURGIE FLENSBURG NORD
Dr. med. M. Schwonbeck & M. Behnke
Apenrader Straße 2-4, 24939 Flensburg
Telefon 0461 - 40 81
Telefax 0461 - 47 01 81
Email info@chirurgie-flensburgnord.de
aktuelle Öffnungszeiten
Montag 8.00 - 18.00 Uhr
Dienstag 8.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch 8.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag 8.00 - 16.00 Uhr
Notfälle, Arbeitsunfälle,
BG - Fälle
Annahme und Behandlung immer während der Öffnungszeiten
Offene Sprechstunde
Montag - Freitag 8.00 - 9.00 Uhr
Terminsprechstunde allgemein
nach vorheriger Anmeldung
Termine "Spezialsprechstunde" sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich
Sportlerbetreuung
Termine "Sportlerbetreuung" sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich
Wir betreuen das Team des Fußballvereins
SC Weiche Flensburg 08
Wir betreuen das Team des
Dansk Handboldklub Flensborg
Wir betreuen das Team
"Die Nordfrauen" des TSV Nord Harrislee
Wir betreuen das Team
des TSV Hürup